 |
ASSOCIATION VIA FRANCIGENA
|
...Dank Ihr ist die VIA FRANCIGENA als kulturelle Route des Europarates wiedergeboren !
- beauftragt die Nationale Assoziation der Touristenführer Italiens (ANGT) Adelaide Trezzini die VIA FRANCIGENA (VF) in der Schweiz bekannt zu machen.
- Anfang der Forschungen für einen zukünftigen mittelalterlicher Führer über die VF im Kanton Wallis (Großen Sankt Bernard bis St. Maurice)
- Vorstellungen des Projektes " Strasse von Sigeric vom Ärmelkanal bis zu den Alpen " im April in Martigny - CH; Frau Trezzini bekommt den Mandat vom Regionalverband Martigny für die Bekanntmachung des Projektes im Kanton Wallis.
- 17.6 Vorstellungen des Projektes an Herrn Thomas-Penette vom Europarat in Straßburg
- 5.9. Gründung der Association Via Francigena, (AVF) Privaten Rechts und ohne lukrativer Absicht,) in Martigny. Ziel ist es die Strecke der VF von Canterbury nach Rom bekannt z umachen, hauptsächlich in der Schweiz und in Frankreich, wo sie ganz und gar unbekannt war
- 1.2. Teilnahme am Kongress der Europäischen Touristenführer (FEG) in London ( "Via Francigena, cultural itinerary of the European Comunity")
- 6. Erstellung einer Webseite www.francigena.ch, als internationaler Informationszentrum über die VF und als europäisches Dokumentationszentrum Bibliothek VF Gen. UK F CH I
- Erwecken des Interesses zum Schutze gefährdeter Denkmäler in der Schweiz und in Italien
- Vorschlag von Herrn. Ballester (Verantwortlicher am Europarat für das Natur - und Kultur Erbe in Strassburg) für die Bildung eines Komitee VF und eines europäischen Netzes VF
- 1° Kurs " Erbe und Tourismus " an der Universität Genf auf Initiative der AVF
- 22.11. Partnerschaftsvereinbarung zwischen der AVF und dem Institut des Itinéraires Culturels Europäischen Institut der Kulturellen Wege (EICI)
- 27.11. Teilnahme an der Versammlung FEG in Neapel " Cultural itineraries of the E.C.,. VF"
- 16.12. Vortrag über " VF als kulturelle Route des Europarates ". beim Circolo-Svizzero -Rom
- Ausarbeitung einer europäischen Mailing List VF UK F CH I
- 3.3. Teilnahme zusammen mit dem IEIC an einer Konferenz in Santa Maria della Scala-Siena
- 15.3. Konferenz "Die VF: Eine Brücke zwischen Schweiz und Toskana " während der Schweizerischen Kulturwoche in Florenz
- 15.6.-15.9.Ausstellung "Die VF in der Schweiz von Vallorbe zum Grd. Sankt Bernhard"
- 10.7. Veröffentlichung des "Vademecum VF vom Grd. Sankt Bernard nach Rom " mit All für den Reisenden nützlichen Informationen
- Lettre 2000 , Letter 2000 an den Amis der VF
- 3.2.Auf Initiative der AVF Gründung des "Freundeskreises der alten VF - zu Fuss oder Fahrrad"
- 8.2.Konferenz " Das Abenteuer der VF " am europäischen Kulturzentrum (CCE) in St.-Jean d' Angély-F
- Ausarbeitung des "Führers der Wegbeschilderungen für die europäischen VF" in Zusammenarbeit mit dem IEIC
- Das Projekt der AVF hat folgende Patenschaften erhalten:: Heiliger Stuhl, Ministerium dei Beni e Attività Culturali -I, Ministerium der Kultur und Kommunikation-F und vom schweizerischen Innenministerium
- Erstellung in Zusammenarbeit mit dem Vatikanstaat, des Testimonium Peregrinatoris ad Limina Petri, Pergament welches das Ende der Wallfahrt bescheinigt, des Litterae Patentes Peregrinatoris Akkreditierungsregister der VF Pilgern
- 16.6 Vergabe des IX "Praemium Sancti Benedicti" des Europäischen Rotary Clubs an der AVF
- Ausstellung "Die VF in der Schweiz von Vallorbe zum Grd St. Bernard " im Schloß von Aigle -CH
- 27.7. Vorstellung und Übernahme des europäischen Logos VF. durch dem Europarat
- Lettre - Letter 2001 an den Freunden der VF

- 5.10.Teilnahme an einer Konferenz in der kommunalen Bibliothek von Castelfiorentino
- 29.11.Konferenz VF " Europa am Anfang des zweiten Jahrtausend: Handelsverkehr zwischen der Schweiz, Frankreich und Italien " am CCE in St. Jean d' Angély
- 2.3. Teilnahme am Seminar VF in Capranica - I
- 19.4.Konferenz " Das europäische Abenteuer der VF " an der Universität von Lausanne (Erdkundeinstitut) und 1. Akademische Kurs über "Kulturelle Wege und die VF"
- 10.07. Veröffentlichungen des «Guide-Vademecum de Londres au Gd St-Bernard" in Zusammenarbeit mit englischen, französischen und schweizerischen Vereine
- Erstellung, in Zusammenarbeit mit dem IEIC, einer Liste der zu schützenden Denkmälern und Gegenden auf der VF
- Vorbereitung eines Netz "Francigena -Universitäten"
- Vorbereitung einer spezifischen Kartographie "Topo-francigena" in Zusammenarbeit mit der Universität von Lausanne
- Veröffentlichung der Brief 2002 an den Freunden der AVF" auf italienisch, französisch, englisch und deutsch; 145 Mitglieder in 10 Ländern
- 7.2.Teilnahme am Seminar über die VF der Arciconfraternita di S.Eligio
- 5.3.Konferenz " Eine VF - Reise von Canterbury nach Rom " am Kulturkreis Aussenministeriums in Rome
- 30.3. Treffen in Paris mit dem Verein der von der VF betroffenen italienischen Komunen über eine zukünftige Zusammenarbeit
- 10. Europäische Registrierung des Logos VF
- 20.7. Veröffentlichungen der 2° Ausgabe des "Guida Vademecum VF dal Gran San Bernardo a Roma con raccordo da Arles-F mit dem Anschluss der Strecke bis Arles-F in Zusammenarbeit mit dem Verein "Freunden von St. Jacques Provence AlpesCôte d'Azur
- Zusammenarbeit mit dem IEIC und der AVF für die "Bibliothek VF" und ihre Veröffentlichung im Internet
- 24.11.1° Versammlung des "europäischen wissenschaftlichen Komitees VF" koordiniert von der AVF, mit der Teilnahme des IEIC, am Italienischen Institut für das Mittelalter -Rom. Unter den anwesenden die Prof:Franco Cardini-FI, Massimo Miglio-RM, André Vauchez-F, Michael Matheus-D, Lello Jacobone-RM, Anna Benvenuti-FI, Franco Morenzoni-Genève, Benedetto Vetere-Lecce.
- 210 Mitglieder AVF in 11 Ländern Brief 2003
Web www.francigena-international.org in 5 Sprachen
3.03 + 22.5 Konferenz: eine Reise von Canterbury nach Rom am Club Monteverde + Palatinum-Rom mit Dias
9.12.Wroclaw-PL; Anbetracht des 50jährigen Jubiläums des Kulturabkommens hat die AIVF fuer die VF das Diplom Grosser Kulturweg erhalten.
20.7. Voreoffentlichung der Topofrancigena A. geo-kulturellen Karten Canterbury-Gd St-B.
370 Mitglieder in 12 Laendern Brief 2004
- Veröffentlichung des "Mittelalterlichen Führers der VF im Kanton Wallis - CH"
Alle VF Initiativen sind dank der freiwilligen Zusammenarbeit der Mitglieder und Freunde der AVF entstanden